04.10.2018
Achtung Betrug: Fax von „Die Datenschutzauskunft-Zentrale“
Jacqueline Neiazy
Director Datenschutz
Seit dem 1.10.2018 versendet ein Unbekannter unter dem Pseudonym „Datenschutzauskunft-Zentrale“ Faxe an Unternehmen, Kanzleien und sonstige Empfänger mit der Aufforderung, Angaben zu fehlenden Unternehmensdaten zu machen. Als Begründung wird die „gesetzliche (…) Pflicht zur Umsetzung des Datenschutzes“ und zur Umsetzung der „Anforderungen der seit 25.05.2018 geltenden europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)“ genannt. Ausgefüllt soll das Schreiben schließlich per Fax zurück an die „Datenschutzauskunft-Zentrale“ geschickt werden. Als Frist wird der 09.10.2018 genannt.
Es ist dringend davon abzuraten auf dieses Fax zu antworten!
- Das Schreiben erweckt den Eindruck von einer staatlichen Behörde zu stammen. Eine solche Behörde mit dem Namen „Datenschutzauskunft-Zentrale“ existiert jedoch nicht. Wer genau hinter der „Datenschutzauskunft-Zentrale“ steckt, ist nicht bekannt. Die telefonische Vorwahl „00800“ deutet auf einen nicht-seriösen Ursprung. Sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die einzelnen Länder verfügen über Datenschutzbehörden und Bundes- bzw. Landesbeauftragte für den Datenschutz. Eine „Datenschutzauskunft-Zentrale“ existiert hingegen weder auf Bundes- noch auf Landesebene.
- Im Fax der „Datenschutzauskunft-Zentrale“ wird auf die „gebührenfreie“ Faxstelle verwiesen, an die das unterschriebene Formular gesendet werden soll. Im Kleingedruckten folgt jedoch ein Hinweis darauf, dass mit Absenden des unterschriebenen Formulars eine Bestellung eines „Leistungsschutzpaket Datenschutz“ für mindestens drei Jahre erfolgt. Die Kosten betragen jährlich mindestens 498 Euro. Das Paket soll (angeblich) aus Informationsmaterial zur DSGVO bestehen. Letztlich erfolgt mit der Rücksendung des Formulars zunächst eine Pflicht zur Zahlung von mindestens. ca. 1500,00 €.
Kostenfreie Expertise im E-Mail-Postfach
Alle wichtigen Neuigkeiten zum Datenschutz & zur Informationssicherheit einmal monatlich bequem im E-Mail-Postfach – natürlich kostenlos.
Das Formular sollte daher in keinem Fall beantwortet werden!
- Falls das Formular dennoch bereits unterschrieben zurückgesandt wurde, sollte jeder Absender seine Erklärung sofort widerrufen. Zudem besteht ein Recht auf Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und zudem möglicherweise die Notwendigkeit einer Strafanzeige wegen (versuchten) Eingehungsbetruges. Bezüglich des Widerrufes und Anfechtung genügt grundsätzlich der Hinweis darauf, dass die eigene Erklärung widerrufen wird.
- Wer sich absichern möchte, sollte sich rechtlich beraten
- Offizielle Warnungen vor dem Fax der „Datenschutzauskunft-Zentrale“ finden sie hier.
Weitere Neuigkeiten
14.01.2025
Datenschutzaudit: DSGVO-Lücken erkennen & schließen – mit Selbstcheck zum Download
Die DSGVO sieht an vielen Stellen Kontrollmechanismen für Unternehmen vor, um regelmäßig zu überprüfen, ob die Vorgaben eingehalten werden und wo mögliche Risiken bestehen. Einer dieser Mechanismen ist das Datenschutzaudit. Wann und für wen ist es notwendig? Alles über Ablauf, Umfang und Notwendigkeit von Datenschutzaudits sowie einen ausführlichen Leitfaden inkl. Selbstcheck zum Download finden Sie hier.
Weiterlesen … Datenschutzaudit: DSGVO-Lücken erkennen & schließen – mit Selbstcheck zum Download
09.01.2025
Informationssicherheit im Gesundheitssektor – neue Regeln für die Cybersecurity
Mit der zunehmenden Vernetzung und der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens ist der Schutz informationstechnischer Systeme zu einem zentralen Anliegen der Branche geworden. Denn funktionierende IT-Systeme sind eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherheit der Versorgung im Allgemeinen und die Patientensicherheit im Besonderen.
Weiterlesen … Informationssicherheit im Gesundheitssektor – neue Regeln für die Cybersecurity
03.01.2025
Ransomware-Prävention in Zeiten von KI – Wie Unternehmen Attacken vorbeugen können
Ransomware ist nach wie vor eine der größten Bedrohungen für Wirtschaftsunternehmen. Besonders IT-Dienstleister sind in den vergangenen Jahren in den Fokus von Cyberkriminellen gerückt. Durch präventive Maßnahmen der Cybersicherheit werden personenbezogene Daten angemessen und wirksam vor den alltäglichen Gefahren des digitalen Zeitalters geschützt.
Weiterlesen … Ransomware-Prävention in Zeiten von KI – Wie Unternehmen Attacken vorbeugen können