Recht. Einfach. Verstehen: ISiCO ist Cofounder des neuen E-Learninganbieters lawpilots. Das Legaltech bietet innovative und praxisnahe Onlinetrainings rund um die rechtlichen Fragestellungen der Digitalisierung.
Gegründet wurde lawpilots im Mai 2017 – eine Zeit, in der besonders Datenschutz, Compliance und IT-Sicherheit im Zuge der EU-weiten Datenschutzreform und der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe in Unternehmen einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Die Wahl des Gründungsmonats ist dabei kein Zufall: Genau ein Jahr später – im Mai 2018 – muss die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in allen Unternehmen zur Anwendung kommen. Sie stellt Unternehmen damit europaweit vor weitreichende Neuerungen.

(mehr …)

In den zuständigen EU-Institutionen wird seit Anfang des Jahres mit Verve an den Inhalten der Verordnung über die Privatsphäre und elektronische Kommunikation (ePrivacy-VO) gearbeitet. Ursprünglich war geplant, dass die ePrivacy-VO zeitgleich mit der DSGVO ab dem 25. Mai 2018 gelten soll. Dieses Ziel wird jedoch mehr und mehr als unrealistisch bewertet.

Erstmals sind jetzt Papiere aller am Gesetzgebungsprozess beteiligten Einrichtungen öffentlich, die als Diskussionsgrundlage für die weiteren internen Verhandlungen dienen werden. Daraus lassen sich Tendenzen für die zukünftigen Regelungen ableiten, die im Folgenden dargestellt werden sollen.

(mehr …)

Ob beim Check-In, der Wellnessmassage oder am Frühstücksbuffet – während eines Hotelaufenthalts geben Gäste bewusst oder unbewusst eine Vielzahl von Informationen über sich preis – neben den standardmäßig abgefragten Angaben zur Person, ließe sich anhand der Ess- und Schlafgewohnheiten, der Freizeitaktivitäten, der Begleitpersonen und der zusätzlich in Anspruch genommenen Hotelleistungen oftmals ein detailliertes Persönlichkeitsprofil über den Gast erstellen. Daher lohnt es sich der Frage nachzugehen, wie der Umgang mit Gästedaten im Hotel in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt ist.

(mehr …)

Aus aktuellem Anlass weisen wir auf das neueste Urteil des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 27. Juli 2017 – 2 AZR 681/16) zur Arbeitnehmerüberwachung hin und rekapitulieren  allgemeine Grundsätze zu dem Thema, da die Frage „Was darf ich eigentlich alles über meine Mitarbeiter tracken?“ immer wieder die Geschäftsführung verschiedener Unternehmen beschäftigt.

(mehr …)

Am 29.06.2017 erfolgte die offizielle Veröffentlichung des deutschen Umsetzungsgesetzes zur sogenannten NIS-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union). Ebenfalls Teil der damit rechtskräftigen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist die Erste Verordnung zur Änderung der BSI-Kritisverordnung, mit der man sich in Einklang mit dem IT-Sicherheitsgesetz vom bestehenden System der Selbstregulierung im Bereich KRITIS (=Kritische Infrastrukturen) entfernt. Was hat es mit der plötzlichen Regulierung in der IT-Sicherheit und der neuen „Verordnung zur Verordnung“ auf sich? Wir geben einen Überblick…

(mehr …)

Die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung ist mit europäischem Recht nicht vereinbar: Das hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) Ende Juni 2017 entschieden (OVG NRW, Beschluss v. 22.6.2017, Az. 13 B 238/17. Die Entscheidung des OVG NRW bezieht sich dabei auf die Klage des Providers Spacenet. Das IT-Unternehmen hatte gegen die im Telekommunikationsgesetz (§ 113a,b TKG) festgelegte anlasslose Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten für den Zeitraum von 4 bzw. 10 Wochen geklagt.

(mehr …)

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wird am 25.Mai 2018 gültig und enthält wichtige Neuerungen für Unternehmen. Änderungen finden sich auch im Bereich des Profilings.

(mehr …)

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird am 25. Mai 2018 wirksam und wird über den engen Bezug des Datenschutzes hinaus zudem gänzlich neue Rechte einführen, auf die Unternehmen sich so früh wie möglich vorbereiten sollten. Mit dem Recht auf Datenübertragbarkeit (auch „Datenportabilität“ genannt) hat der EU-Gesetzgeber ein Instrument geschaffen, das Nutzern den Wechsel zwischen Diensten verschiedener Anbieter erleichtern soll. Anbieter müssen also klären, inwieweit die entsprechenden Pflichten sie betreffen und welche Maßnahmen jetzt schon einzuleiten sind.

(mehr …)

Das neue BDSG ist am 25. Mai 2018 mit der DSGVO in Kraft getreten und ergänzt diese vor allem im Beschäftigten- und Mitarbeiterdatenschutz (Update 29.01.2019).

Zulässigkeit der Datenverarbeitungen zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses

Personenbezogene Daten von Beschäftigten dürfen verarbeitet werden sofern dies für Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Da die Interpretation von „Erforderlichkeit“ viel Spielraum lässt, enthält die Gesetzesbegründung hierzu einen Hinweis: “Im Rahmen der Erforderlichkeitsprüfung sind die widerstreitenden Grundrechtspositionen zur Herstellung praktischer Konkordanz abzuwägen. Dabei sind die Interessen des Arbeitgebers an der Datenverarbeitung und das Persönlichkeitsrecht des Beschäftigten zu einem schonenden Ausgleich zu bringen, der beide Interessen möglichst weitgehend berücksichtigt.” Damit wird also auf die Grundsätze des aktuellen BDSG zurückgegriffen: Datenverarbeitung von Beschäftigten ist damit erlaubt, wenn sie für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses geeignet ist, das mildeste aller dem Arbeitgeber zur Verfügung stehenden gleich effektiven Mittel ist und schutzwürdige Interessen des Beschäftigten nicht überwiegen.

Zulässigkeit der Datenverarbeitung zum Zwecke der Aufdeckung von Straftaten

Auch weiterhin bleibt die Verwertung von Daten zulässig, wenn tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass die betroffene Person im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat begangen hat, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und das schutzwürdige Interesse der oder des Beschäftigten an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegt, insbesondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unverhältnismäßig sind.
Allerdings sollte bereits im Vorfeld geklärt werden, welche Compliance-Maßnahmen nötig sind und wie sie implementiert werden können. Als Beispiel dafür dienen spezielle Richtlinien über die private E-Mail und/oder Internetnutzung im Büro. In Leitlinien sollten die Voraussetzungen transparent festgelegt werden, beispielsweise, welche Personen zur Einsichtnahme eines E-Mail-Postfachs befugt sind, damit gegebenenfalls entgegenstehende Interessen des betroffenen Mitarbeiters beachtet werden können.

Zulässigkeit der Einsichtnahme in E-Mail-Postfächer bei krankheitsbedingter Abwesenheit

Falls ein Mitarbeiter langfristig erkrankt und Kollegen auf das E-Mail-Postfach dringend zugreifen müssen, sollte dies in den Compliance-Leitlinien mitgeregelt werden.
Für Unternehmen als auch Mitarbeiter ist es sinnvoll, bereits vorab zu klären, wie Zugriff und Einsicht in besonderen Fällen geregelt sind. Es empfiehlt sich, einen Plan für konkrete Maßnahmen zu entwickeln.

Zulässigkeit der Datenverarbeitung nach Einwilligungen durch den Beschäftigten

Datenverarbeitungen können durch vorherige Einwilligung der Beschäftigten durchgeführt werden. Das bedeutet, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass im Beschäftigungsverhältnis auch eine Freiwilligkeit bei der Abgabe anzunehmen ist. Jedoch wird dann eine Freiwilligkeit angenommen, wenn die Beschäftigten dadurch einen rechtlichen oder wirtschaftlichen Vorteil erhalten oder es gleichgelagerte Interessen bei dem Arbeitgeber oder den Beschäftigten gibt. Eine Einwilligung darf nur eingeholt werden, wenn der Arbeitnehmer eine wirkliche Wahlfreiheit hat, welche vorliegt, wenn die Verarbeitung nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann (z.B. zum Zweck der Durchführung des Arbeitsverhältnisses) und ein Ablehnen der Einwilligung darf keine negative Konsequenzen für den Arbeitnehmer haben. .. Die Einwilligung muss einer Form entsprechen: schriftlich oder soweit nicht wegen besonderer Umstände eine andere Form angemessen ist. Des Weiteren treffen den Arbeitgeber höhere Transparenzpflichten. Der Arbeitgeber muss den Beschäftigten über den Zweck der Datenverarbeitung und über sein Widerrufsrecht aufklären. Bei der Verarbeitung besonderer Arten personenbezogener Daten (u.a. Religion, sexuelle Neigung, Gesundheitsdaten) besteht zudem eine spezielle Hinweispflicht.

Zulässigkeit der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

Die Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur Identifizierung, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses ist zulässig, wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist. Zudem darf kein Grund zu der Annahme bestehen, dass das schutzwürdige Interesse der betroffenen Person an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

Zulässigkeit der Verarbeitung auf Grundlage von Betriebsvereinbarungen

Betriebsvereinbarungen dienen insbesondere zur Konkretisierung der Datenverarbeitung in Bezug auf die Transparenzvorschriften. Der Gesetzgeber hat klargestellt, dass Betriebsvereinbarungen und andere Kollektivvereinbarungen weiterhin die Verarbeitung von Beschäftigtendaten erlauben können. Jedoch müssen die Betriebsvereinbarungen das Datenschutz Niveau der DSGVO einhalten und dürfen dieses nicht unterlaufen. Das bedeutet, dass Datenverarbeitungen grundsätzlich nach § 26 BDSG gerechtfertigt werden müssen, ansonsten kann die Datenverarbeitung nur durch eine Einwilligung der Mitarbeiter gerechtfertigt werden. Denn Betriebsvereinbarungen können nicht über das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten verfügen und dieses einschränken. Das kann nur der Betroffene selbst, indem er in die Datenverarbeitung einwilligt.

Beachtung von Datenschutzgrundsätzen

Die in der DSGVO festgelegten Datenschutzgrundsätze: Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datensparsamkeit, Richtigkeit, Integrität und Vertraulichkeit personenbezogener Daten sowie die Rechenschaftspflicht müssen vom Arbeitgeber und dessen verbundene Unternehmen, aber auch von dem Betriebsrat oder anderen Betriebsverfassungsorganen, die personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten, beachtet werden.

Nicht-automatisierte Verarbeitung von Beschäftigtendaten

Nach dem neuen BDSG, wie auch nach dem alten, soll auch die nicht automatisierte (bzw. nicht elektronische) Datenverarbeitung von Mitarbeiterdaten in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen. Dies spielt z.B. bei der Durchführung von Mitarbeiterumfragen oder bei Überwachungsmaßnahmen eine Rolle.

Nähere Definition des Beschäftigten

Die DSGVO bestimmt, dass der datenschutzrechtliche Beschäftigtenbegriff neben Arbeitnehmern, Leiharbeitnehmern und Auszubildenden auch noch Heimarbeiter, Beamte, Richter, Soldaten und weitere in § 26 Abs. 8 BDSG-neu genannten Personengruppen meint.

Fazit und unsere Empfehlung

Die neuen Regelungen bringen viel neuen Gesetzestext, der „tacheles“ aber den bisherigen Anforderungen der deutschen Rechtsprechung im Wesentlichen entspricht. Arbeitgeber, Beschäftigte und Betriebsräte die sich bisher auch an den Vorgaben der Rechtsprechung zu § 32 BDSG orientiert haben, sind gut beraten, dies auch weiterhin so zu tun und einige zusätzliche Punkte zu beachten. Bis Mai 2018 sollte bei den folgenden wesentlichen To-Do’s nochmal sichergegangen werden, dass diese geprüft und gegebenenfalls den Anforderungen der DSGVO entsprechend angepasst wurden, denn wie auch bei allen anderen Datenschutzverstößen, bringen auch Verstöße im Bereich Beschäftigtendatenschutz, mit der DSGVO hohe Risiken: Es drohen Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des globalen Umsatzes (dies entscheidet sich danach, welcher Betrag höher ist). Es können auch Schadensersatzansprüche von Arbeitnehmern auch wegen Nichtvermögensschäden geltend gemacht werden. Die Beweislast liegt bei dem datenverarbeitenden Arbeitgeber.

To-Do’s

  • Bei jeder Datenverarbeitung, die Mitarbeiterdaten umfasst, sollte die Erforderlichkeit hinterfragt und bei nicht offensichtlich erforderlichen Projekten gegebenenfalls dokumentiert werden.
  • Einwilligungen und Betriebsvereinbarungen bleiben gangbare Mittel zur rechtskonformen Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses. Diese sollten aber dahingehend geprüft werden, ob Sie auch nach dem neuen Gesetz Bestand haben.
  • Die Einwilligung sollte den Vorgaben von § 26 Abs. 2 BDSG-neu genügen. D.h. alle Einwilligungen sollten auf die Einhaltung der Voraussetzungen geprüft werden, ggf. vom Fachmann, da auch weiterhin die Frage nach der Freiwilligkeit einer Einwilligung nicht unstrittig bleiben dürfte.
  • Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und andere Kollektivvereinbarungen in Bezug auf Mitarbeiterdatenverarbeitung sollten den Anforderungen von Art. 88 Abs. 2 DSGVO genügen. Hier besteht bei vielen bereits abgeschlossenen Betriebsvereinbarungen einiger Handlungsbedarf.
  • Für die Verarbeitung von sensiblen Daten (Krankheitsdaten, Religionsdaten von Mitarbeitern) müssen gesonderte Schutzmaßnahmen wie zum Beispiel die Pseudonymisierung oder Verschlüsselung ergriffen werden.
  • Erstellung von Compliance Maßnahmen um die Rechtmäßigkeit einer Einsichtnahme in E-Mail-Postfächern abzusichern und im Unternehmen global zu regeln.

Falls Sie Unterstützung im Bereich Beschäftigten- und Mitarbeiterdatenschutz benötigen, klicken Sie hier um sich weiter zu informieren

Am 25. Mai 2018 wird die EU-Datenschutzgrundverordnung wirksam und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen sowie neue Fragen rund um das Löschen von Kundendaten: Wann und wie muss ich auf Löschanfragen reagieren? Muss ich die Kunden über meine Lösch- bzw. Aufbewahrungsfristen informieren?

(mehr …)

Wie lassen sich Risiken der IT- und Informationssicherheit reduzieren, die Systemverfügbarkeit erhöhen und zugleich der Datenschutz verbessern? Der Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 im Unternehmen ist weniger kompliziert als viele denken.

(mehr …)

Die Bundesregierung hat im Frühjahr 2017 einen Entwurf für das sog. Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) – das neue Bundesdatenschutzgesetz – in den Bundestag eingebracht, welches seither intensiv diskutiert und kritisiert wird.

(mehr …)

Wir melden uns bei Ihnen!

In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie haben.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen.

Mit einem Klick auf "Abonnieren" stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.