Inhalt

Jacqueline Neiazy
Director Datenschutz & Zertifizierte Datenschutzauditorin
Datenschutzbeauftragte unterstützen Unternehmen dabei, die Bestimmungen des Datenschutzes umzusetzen und auf Dauer einzuhalten. Dabei überwachen sie die datenschutzrechtlich zulässige Nutzung der personenbezogenen Daten und nehmen die Belange des Arbeitnehmerdatenschutzes wahr. Sie erarbeiten Datenschutzziele für ihre Auftraggeber, und legen den Handlungsbedarf sowie einen Zeitplan fest, um Rechtskonformität im Hinblick auf den Datenschutz herzustellen.
Im Einzelnen erledigten Datenschutzbeauftragte folgende Aufgaben:
- Der Datenschutzbeauftragte unterstützt insbesondere bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen:
- Erstellung und Pflege der Verfahrensübersichten und die regelmäßige Überprüfung der darin enthaltenen Angaben;
- Sicherstellung einer datenschutzkonformen Verarbeitung von Mitarbeiter- und Kundendaten und Überwachung der ordnungsgemäßen Anwendung der Datenverarbeitungsprogramme;
- Durchführung der Vorabkontrolle von IT-Anwendungen;
- Überprüfung der datenschutzrelevanten Verträge sowie die Gestaltung von Auftragsdatenverarbeitungsverträgen mit externen Dienstleistern gemäß § 11 BDSG und Sicherstellung der Einhaltung notwendiger Kontrollpflichten;
- Beratung zu Datenschutzfragen in den einzelnen Fachabteilungen;
- Beratung in allen Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes;
- Beratung zu technischen und organisatorischen Maßnahmen im Sinne des § 9 BDSG;
- Erarbeitung datenschutzkonformer Prozesse für alle Fachabteilungen.
Kostenfreie Expertise im E-Mail-Postfach
Alle wichtigen Neuigkeiten zum Datenschutz & zur Informationssicherheit einmal monatlich bequem im E-Mail-Postfach – natürlich kostenlos.
- Der Datenschutzbeauftragte ist Ansprechpartner in allen Datenschutzfragen und kann weitere Aufgaben erfüllen wie etwa:
- Erstellung von Richtlinien und Betriebsvereinbarungen;
- Prüfung externer Dienstleister;
- Beantwortung von Anfragen der Aufsichtsbehörden und Betroffenen;
- Beantwortung aller datenschutzrechtlichen Anfragen aus dem Unternehmen;
- Erstellung von rechtlichen Gutachten und Stellungnahmen,
- Erstellung aller weiteren Dokumente mit Bezug zum Datenschutz;
- Prüfung Systemsicherheit;
- Erstellung von Berechtigungskonzepten.
- Durchführen und Konzipieren von Datenschutz-Schulungen
- Erstellung eines Jahresabschlussberichtes über den Datenschutz
Wahlmöglichkeit zwischen externen und internen Datenschutzbeauftragten
Die Unternehmen bzw. die Geschäftsführung hat grundsätzlich eine Wahlmöglichkeit, einen externen Datenschutzbeauftragten zu beauftragen (zum Beispiel Rechtsanwälte, Beratungsunternehmen) oder den Datenschutzbeauftragten intern (Mitarbeiter aus dem jeweiligen Unternehmen) zu bestellen.
Weitere Neuigkeiten
23.04.2025
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung zu Datenschutz und IT-Sicherheit
Was plant die künftige Regierung beim Datenschutz und der IT-Sicherheit? Der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bringt weitreichende Neuerungen: zentrale Datenschutzaufsicht, neue Regeln für KMU und Ehrenamt, Reform der DSGVO – und schärfere Maßnahmen zur Cyberabwehr. Lesen Sie, welche Weichen jetzt für die Datenpolitik der kommenden Jahre gestellt werden.
Weiterlesen … Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung zu Datenschutz und IT-Sicherheit
22.04.2025
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) in 4 Schritten richtig durchführen
Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist ein zentrales Instrument der DSGVO, um Risiken für die Rechte und Freiheiten Betroffener frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Gerade in einer zunehmend datengetriebenen Welt stellt sie Unternehmen vor die Herausforderung, komplexe Prozesse rechtssicher und transparent zu gestalten. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte einer DSFA und den Ablauf in 4 Schritten.
Weiterlesen … Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) in 4 Schritten richtig durchführen
08.04.2025
IT-Forensik: Digitale Spurensuche für Sicherheitsvorfälle
IT-Forensik spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen und der Sicherung digitaler Beweise. Erfahren Sie, was IT-Forensik ist, wann sie zum Einsatz kommt und wie sie Ihr Unternehmen schützen kann.
Weiterlesen … IT-Forensik: Digitale Spurensuche für Sicherheitsvorfälle