24.11.2020
Vorschlag der Bundesregierung zur ePrivacy-Verordnung abgelehnt
Der neue Entwurf der Bundesregierung zur ePrivacy-Verordnung wurde abgelehnt, sodass weitere Nachbesserungen notwendig sind. Gegenüber Golem.de teilte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums mit, dass bei den Mitgliedsstaaten weiterer Beratungsbedarf bestehe. Jetzt mehr erfahren!
Inhalt

Dr. Philipp Siedenburg
Director Datenschutz
Der neue Entwurf der Bundesregierung zur ePrivacy-Verordnung wurde abgelehnt, sodass weitere Nachbesserungen notwendig sind. Gegenüber Golem.de teilte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums mit, dass bei den Mitgliedsstaaten weiterer Beratungsbedarf bestehe. Die umstrittene ePrivacy-Verordnung sollte ursprünglich zusammen mit der Datenschutz-Grundverordnung in Kraft treten und sich auf den Schutz von Daten in der elektronischen Kommunikation konzentrieren. Bis jetzt ist jedoch keine Einigung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten in Sicht.
Kostenfreie Expertise im E-Mail-Postfach
Alle wichtigen Neuigkeiten zum Datenschutz & zur Informationssicherheit einmal monatlich bequem im E-Mail-Postfach – natürlich kostenlos.
Viele Webseiten-Betreiber stützen den Einsatz von Cookies auf das sogenannte „berechtige Interesse“ und möchten dies gerne beibehalten. Diesen Wünschen aus der Werbeindustrie wurde mit dem Entwurf der Bundesregierung jedoch zunächst eine Absage erteilt. Das Sammeln von Daten könne nach Sicht der Bundesregierung grundsätzlich nicht auf das „berechtigte Interesse“ gestützt werden. Die entsprechenden Passagen hatte Deutschland in ihrem Entwurf gestrichen, der auf dem zuletzt abgelehnten Vorschlag der finnischen Regierung beruht. Hiernach sollten unter anderem das Setzen von Cookies und die damit einhergehende Sammlung von Nutzer- sowie die Verarbeitung von Standortdaten nicht mehr pauschal auf das berechtigte Interesse gestützt werden können. Das Setzen von Cookies ohne die Einholung einer Einwilligung wäre demnach nur in eng begrenzten Fällen aufgrund von einzelnen konkreten Erlaubnistatbeständen möglich. Ausnahmen sollten nur für „Online-Zeitungen und andere Pressepublikationen“ erlaubt sein, die sich teilweise oder komplett durch Werbung finanzieren.
Der Entwurf der Bundesregierung wurde – ebenso wie bereits einige weitere Entwürfe aus den vergangenen Jahren anderer EU-Mitgliedsstaaten – zurückgewiesen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die EU-Mitgliedsstaaten bei der umstritten ePrivacy-Verordnung letztendlich auf eine einheitliche Linie einigen können. Ein Sprecher des EU-Ministerrates teilte Golem.de auf Anfrage mit, dass das Thema bei den kommenden Sitzungen der Arbeitsgruppe wieder behandelt werden soll, aber ein Termin stehe noch nicht fest. Ob zeitnah eine Einigung erzielt werden kann, bleibt nach wie vor unklar.
Weitere Neuigkeiten
18.03.2025
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV): Definition, Inhalt & Fallstricke
Was ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag und wann braucht man ihn? Welchen Inhalt muss er haben und welche Konsequenzen haben fehlerhafte oder fehlende AVVs? Wir haben alle wichtigen Informationen zum Auftragsverarbeitunsgvertrag für Sie zusammengefasst. Jetzt nachlesen.
Weiterlesen … Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV): Definition, Inhalt & Fallstricke
13.03.2025
DORA-Verordnung: So setzen Sie die neue Regulierung in Ihrer IT-Sicherheit um
Der Digital Operational Resilience Act ("DORA") stellt den Finanzsektor vor neue Herausforderungen in der IT-Sicherheit. Welche Unternehmen sind betroffen? Was müssen Sie tun, um die Regulierung fristgerecht umzusetzen? Wie sichern Sie Ihre Resilienz gegen Cyberangriffe und welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung? Wir beantworten diese Fragen und bereiten die neuen Anforderungen und notwendigen Maßnahmen für Sie auf.
Weiterlesen … DORA-Verordnung: So setzen Sie die neue Regulierung in Ihrer IT-Sicherheit um
18.02.2025
Löschkonzepte im Visier: Europäischer Datenschutzausschuss mit koordinierter Aktion
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat angekündigt, dass die europaweite Aktion "Coordinated Enforcement Framework" (CEF) im ersten Halbjahr 2025 auf die Umsetzung des Rechts auf Löschung nach Art. 17 DSGVO fokussiert wird. Die Datenschutzbehörden der EU-Mitgliedstaaten werden in diesem Rahmen untersuchen, wie Unternehmen und Organisationen das Recht auf Löschung in der Praxis umsetzen. Ziel ist es, bestehende Prozesse zu analysieren, zentrale Herausforderungen bei der Einhaltung der Löschpflicht zu identifizieren und bewährte Praktiken zu ermitteln.
Weiterlesen … Löschkonzepte im Visier: Europäischer Datenschutzausschuss mit koordinierter Aktion