Datenflüsse werden komplexer und sind somit schwieriger nachzuvollziehen und zu kontrollieren. Der rechtliche Rahmen hinkt den technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen hierbei regelmäßig hinterher und bedarf an vielen Stellen der Auslegung. Vor allem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirft zahlreiche ungeklärte Rechtsfragen im IoT-Bereich auf.
Wir unterstützen Sie bei allen informationssicherheits- und datenschutzrechtlichen Herausforderungen, denen Sie beim Einsatz von IoT begegnen. Diese können vielfältig sein:
- Verständliche, d. h. zielgruppengerechte und vollständige Information über die Funktionsweisen und Zwecke der Datenverarbeitung im Rahmen von IoT-Anwendungen
- Rechtskonformes Daten-Outsourcing
- Nachträgliche Vernetzung von Geräten
- Gewährleisten der Datenhoheit von Betroffenen
Ihre Vorteile, wenn Sie sich für ISiCO entscheiden:
- Langjährige Beratungserfahrung in allen IoT-Branchen
- Hochspezialisiertes und branchenspezifisches Expertenwissen
- Praxisorientierte Herangehensweise und maßgeschneiderte Lösungen, die Bewährtes und Innovation miteinander verbinden
- Digitale und standortunabhängige Beratung – auf Wunsch auch bei Ihnen vor Ort oder in unseren Büros in Berlin, Düsseldorf und München
Die Expert:innen der ISiCO erstellen mit Ihnen ein umfassendes Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept und beraten Sie auf allen Ebenen, um das Internet der Dinge und den Datenschutz in Ihrem Unternehmen in Einklang miteinander zu bringen: Datenschutzberatung von der Planung bis zur Marktreife. Nur wenn datenschutzrechtliche Aspekte bereits in der Konzeptionsphase berücksichtigt werden, können neue Technologien rechtskonform eingeführt und auch daraus resultierende Daten langfristig genutzt werden.