Legal Lunch
KI-Kompetenz im Unternehmen aufbauen: Vom KI-Führerschein bis zum KI-Beauftragten
Jetzt anmeldenDienstag, 29. April 2025 | 12:00 – 12:30 Uhr | Online | Kostenfrei
KI-Kompetenz im Unternehmen aufbauen: Vom KI-Führerschein bis zum KI-Beauftragten
AI Officer, KI-Beauftragter, KI-Kompetenz, "menschliche Aufsicht" – die Begriffe und Schlagworte sind genauso vielfältig wie deren Auslegung. Dass Unternehmen Kompetenzen im Umgang mit KI brauchen, ist unzweifelhaft – doch wie sich diese systematisch, rechtssicher und praxisnah aufbauen lassen, bleibt für viele Organisationen weiterhin eine offene Frage.
In unserem Legal Lunch möchten wir Licht ins Dunkel bringen und aufzeigen, wie Unternehmen eine strukturierte KI-Kompetenzentwicklung umsetzen können – von niedrigschwelligen Schulungsangeboten wie einem "KI-Führerschein" bis hin zur strategischen Verankerung durch einen (externen) KI-Beauftragten. Denn KI-Kompetenz baut man nicht mit starren Regeln auf, sondern mit Verständnis.
Zusammen mit unseren beiden Schwesterunternehmen, ISiCO und lawpilots, zeigen wir Ihnen praxisnah auf, welche Kompetenzen Unternehmen wirklich im Umgang mit KI brauchen – und welche nicht. Ebenso räumen wir mit Verpflichtungs-Mythen und Regulierungszwängen auf.
Nach der Teilnahme verfügen Sie über einen ganzheitlichen Überblick, wie Sie den KI-beauftragten mit Augenmaß im Unternehmen umsetzen.
Wir erklären Ihnen in 30 Minuten,
- Warum reicht eine allgemeine Mitarbeiterschulung zur KI-Kompetenz nicht aus?
- Was braucht die neue Rolle darüber hinaus, um KI im Unternehmen rechtssicher und wertschöpfend einzusetzen?
- Warum ist eine zentrale Verantwortungsfunktion – wie ein KI-Beauftragter – dafür unerlässlich?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, einen KI-Beauftragten zu benennen?
- Welche Aufgaben sollte der KI-Beauftragte übernehmen – und wo ist die Rolle im Unternehmen am besten verankert?
- Was spricht für einen internen, was für einen externen KI-Beauftragten?
- Wie gelingt KI-Governance auch ohne eigene KI-Abteilung?
- Wie befähigt man gezielt das Management und die Fachbereiche?
- Wie kann eine zentrale Koordination für Rechtssicherheit und Effizienz sorgen?
- Für wen ist eine allgemeine Mitarbeiterschulung notwendig und welche Inhalte sollten vermittelt werden?
- Wie lässt sich die Funktion des KI-Beauftragten mit anderen Rollen, etwa der menschlichen Aufsicht oder dem Datenschutzbeauftragten, kombinieren?
Für wen ist diese Veranstaltung geeignet?
Führungskräfte und Fachverantwortliche aus den Bereichen Recht, Compliance, Datenschutz, HR, IT und Strategieentwicklung.
Technik
Das Webinar wird via Microsoft Teams durchgeführt.
Ihre Fragen
Senden Sie uns Ihre Fragen zum Legal-Lunch-Thema gerne vorab an event@isico-datenschutz.de. Um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Mehrwert zu bieten, weisen wir Sie darauf hin, dass im Legal Lunch Fragen bevorzugt werden, die für das gesamte Netzwerk relevant sind.
Die Veranstaltung wird zusammen mit unserer Partnerkanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte durchgeführt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme!
Ihre Referentinnen und Referenten

Alexander Holz
AI & Data Strategy Consultant
ISiCO Berlin

Johannes Gilch
Rechtsanwalt
Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Prof. Dr. Cordula Meckenstock
Co-Chief Executive Officer
lawpilots GmbH
Disclaimer:
Für externe Berater:innen und Kanzleien ist die Teilnahme kostenpflichtig. Wir erheben hierfür eine Gebühr von 99 € zzgl. MwSt.. Unternehmensjuristen sind vom Disclaimer nicht betroffen. Wenn Sie als externer Berater:in teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: event@isico-datenschutz.de. Bitte registrieren Sie sich ausschließlich mit Ihrer Firmen-E-Mail.