Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Im Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zur Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie in Deutschland in Kraft getreten. Mit dem HinSchG sind auch datenschutzrechtliche und Compliance-relevante Regelungen verbunden. Wir zeigen auf, was bei der Umsetzung des HinSchG aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten ist.

Weiterlesen

Fragen und Antworten zur Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO

Mit der DSGVO wurde ein umfassendes Regelwerk zur Stärkung der Rechte bzw. der Privatsphäre natürlicher Personen eingeführt. Ein zentraler Aspekt ist dabei die in Art. 5 Abs. 2 DSGVO verankerte Rechenschaftspflicht. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Fragen.

Weiterlesen
Webhosting

Sicheres Webhosting zum Schutz von Unternehmensdaten

Die rasante Entwicklung des WWW ermöglicht es heute jedem Unternehmen eigene Inhalte online zu teilen. Dabei eröffnen sich zahlreiche Chancen, jedoch wirft das damit verbundene Webhosting wichtige Fragen zur Sicherheit auf. Wir beleuchten die relevantesten Sicherheitsrisiken und geben Tipps, wie Sie Webhosting sicher und gewinnbringend für Ihr Unternehmen nutzen können.

Weiterlesen

Corporate Digital Responsibility (CDR) – im Spannungsfeld von Datenschutz und Datensicherheit

Unternehmen haben im digitalen Zeitalter einen erheblichen gesellschaftlichen Einfluss und tragen eine besondere digitale Verantwortung. Corporate Social Responsibility (CSR) ist deshalb mittlerweile ein geläufiger Begriff. Weniger verbreitet und in der Entwicklung noch jung ist der Begriff der Corporate Digital Responsibility (CDR). Wir zeigen auf, was für Unternehmen wichtig ist!

Weiterlesen
Alternativen Cookie Banner

Alternativen zum klassischen Cookie-Banner – Paywalls, PUR-Modelle und PIMS

Das Werbetracking bietet Telemedienanbieterinnen und -anbietern die Möglichkeit, den Nutzerinnen und Nutzern personalisierte Werbung auszuspielen und damit die Darstellung ihrer Inhalte zu finanzieren. Der folgende Beitrag untersucht die rechtlichen Herausforderungen personalisierter Werbung und zeigt praktische Lösungsansätze auf.

Weiterlesen

Datenschutzaudit – Erforderlichkeit, Ablauf, Umfang

Die DSGVO sieht an vielen Stellen Kontrollmechanismen für Unternehmen vor, um regelmäßig zu überprüfen, ob die Vorgaben eingehalten werden und wo mögliche Risiken bestehen. Einer dieser Mechanismen ist das Datenschutzaudit. Wann und für wen ist es notwendig? Alles über Ablauf, Umfang und Notwendigkeit von Datenschutzaudits.

Weiterlesen
EU Datenregulierungen

Datenschutz und Digitalisierung: EU-Datenregulierung im Überblick

Datengetriebene Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle nicht nur an technologische Veränderungen, sondern auch an datenschutzrechtliche Anforderungen anzupassen. Dazu gehört auch das Verständnis der verschiedenen EU-Rechtsakte zur Datenregulierung wie: Data Governance Act (DGA), Data Act (DA), Digital Services Act (DSA), Digital Markets Act (DMA), AI Act (AIA) und dem European Health Data Space (EHDS).

Weiterlesen

Den Datenschutz im Griff: Die wesentlichen Aufgaben des externen Datenschutzbeauftragten (DSB) im Unternehmen

Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert: Sie müssen ein klares, kohärentes und konformes Konzept für den Umgang mit personenbezogenen Daten entwickeln und umsetzen. Hier kommt der externe Datenschutzbeauftragte (DSB) ins Spiel. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben.

Weiterlesen
Smart Data Finance

Smart-Data-Verfahren im Finanzsektor: Datenschätze behutsam erschließen

Unternehmen der Finanzwirtschaft haben angesichts der zunehmenden Inanspruchnahme von Online-Finanzdienstleistungen mittlerweile erkannt, welche Potenziale die datengetriebene Kundenansprache auch für sie bietet. Welche datenschutzrechtlichen Fragen stellen sich und unter welchen Voraussetzungen ist der Einsatz von Smart-Data Verfahren im Finanzsektor nach derzeitigem Stand möglich?

Weiterlesen

Die wichtigsten Fragen zu Datenübermittlung an US-Dienste: Was bedeutet der neue EU-US Datenschutzrahmen für Unternehmen?

Die Europäische Kommission hat einen neuen Angemessenheitsbeschluss nach Artikel 45 Abs. 3 der DSGVO für die USA erlassen: Das „EU-US Data Privacy Framework“ (EU-US-Datenschutzrahmen). Damit stellt die Kommission nach dem vom EuGH im Juli 2020 gekippten Privacy Shield erneut fest, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für aus der EU übermittelte personenbezogene Daten gewährleisten können.

Weiterlesen
TTDSG Praktische Umsetzung

§ 26 TTDSG in der praktischen Umsetzung: Zukunft der Einholung und Verwaltung von Einwilligungen im Internet?

§ 26 TTDSG soll einen gesetzgeberischen Anreiz zur Etablierung von sogenannten PIMS (Personal Information Management Systems) setzen, die sich bislang in der Praxis noch nicht durchgesetzt haben.

Weiterlesen

TOP CONSULTANT 2023: ISiCO erhält begehrte Auszeichnung

ISiCO wird als einer der besten Mittelstandsberater Deutschlands ausgezeichnet und erhält das begehrte Gütesiegel TOP CONSULTANT 2023.  Die Preisverleihung fand heute, den 23.06.2023 im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits in Augsburg statt, bei dem Herr Christian Wulff als Mentor des Berater:innen-Wettbewerbs fungierte.

Weiterlesen