Gut zu wissen: Was sind die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten?

Datenschutzbeauftragte unterstützen Unternehmen dabei, die Bestimmungen des Datenschutzes umzusetzen und auf Dauer einzuhalten. Dabei überwachen sie die datenschutzrechtlich zulässige Nutzung der personenbezogenen Daten im Unternehmen und nehmen die Belange des Arbeitnehmerdatenschutzes wahr. Sie erarbeiten Datenschutzziele für die Geschäftsführung und legen den Handlungsbedarf sowie einen Zeitplan fest, um Rechtskonformität im Hinblick auf den Datenschutz herzustellen.

Weiterlesen

Achtung Cyberattacke: Meldepflichten für Unternehmen

Die Bedrohung von Cyberattacken nimmt stetig zu. Insbesondere Unternehmen geraten dabei in den Fokus der Hacker. Doch diese nehmen das Risiko, Opfer eines Netzangriffs zu werden, häufig nicht ernst genug. Gründe hierfür sind in der Regel fehlendes Wissen und die Scheu vor einem hohen finanziellen Aufwand. Dabei können diese Angriffe erhebliche Schäden für das betroffene […]

Weiterlesen

Im Schatten der DSGVO? Das „neue“ Bundesdatenschutzgesetz

In weniger als zwei Jahren werden die neuen Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wirksam, weshalb sich die davon betroffenen Unternehmen bereits in der Übergangsphase mit den mit sich bringenden, weitreichenden Änderungen befassen müssen. Für den deutschen Datenschutz bedeutet das auch, dass in 21 Monaten das Bundesdatenschutzgesetz größtenteils von der EU-DSGVO abgelöst werden wird. Da diese jedoch […]

Weiterlesen

Was bei dem Einsatz cloud-basierter Recruiting-Plattformen beachtet werden muss

Mit cloud-basierten Recruiting-Management-Plattformen können Unternehmen Bewerbungsprozesse schneller, effizienter und kostengünstiger gestalten. Denn das gesamte Bewerbungsverfahren von der Stellenausschreibung bis hin zur Einstellung kann damit verwaltet und gesteuert werden. So ist es für Personalverantwortliche nicht mehr notwendig, auf Excel-Tabellen oder ähnliche Tools zurückzugreifen. Personalabteilungen können vielmehr mit Hilfe von cloud-basierten Plattformen den gesamten Bewerbungsprozess in nur […]

Weiterlesen

Unternehmen im Visier von Cyberkriminellen

Die Bedrohung von Cyberattacken nimmt stetig zu. Insbesondere Unternehmen geraten dabei in den Fokus der Hacker. Doch diese nehmen das Risiko, Opfer eines Netzangriffs zu werden, häufig nicht ernst genug. Gründe hierfür sind in der Regel fehlendes Wissen und die Scheu vor einem hohen finanziellen Aufwand. Dabei können diese Angriffe erhebliche Schäden für das betroffene […]

Weiterlesen

Abschaffung der W-LAN-Störerhaftung?

Die W-LAN-Störerhaftung ist ein viel diskutiertes Thema und war bereits Gegenstand mehrerer deutscher Gerichtsverfahren. Neuesten Medienberichten zufolge plant die große Koalition die Störerhaftung für Betreiber von WLAN-Hotspots bereits zum Herbst abzuschaffen.

Weiterlesen

Beitragsreihe DSGVO: Datenschutz-Folgenabschätzung

Update am 11.7.2019 Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im vergangenen Jahr war bestimmt von den Zielen, das Datenschutzniveau innerhalb der EU anzugleichen und die Rechte der Betroffenen in Bezug auf ihre Daten besser zu schützen. Ihre Regelungen betreffen Unternehmen, Bürger und Behörden gleichermaßen. Dieser Beitrag geht auf die Einführung der Datenschutz-Folgenabschätzung ein, mit welcher die […]

Weiterlesen

Landgericht Düsseldorf: Webseitenbetreiber müssen bei Nutzung von Social Plugins Einwilligung der Nutzer einholen

Social Plugins von Facebook, Twitter und Co (wie beispielsweise der Facebook Like-Button) gehören mittlerweile zum Standardrepertoire von Internetseiten. Vorteile die sich Webseitenbetreiber hierdurch erhoffen sind Kundenbindung, Personalisierung der User-Experience, zielgerichtetes Marketing und viele mehr.

Weiterlesen

Landesarbeitsgericht Berlin: Arbeitgeber darf Browserdaten der Mitarbeiter auslesen

Eine der sicherlich am Häufigsten diskutiertesten Problematiken im Bereich des Datenschutzrechts ist die Frage der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz. Insbesondere für Arbeitgeber stellt sich hier immer wieder die Frage, welche Konsequenzen es hat, wenn eine private Nutzung des betrieblich zur Verfügung gestellten Internets gestattet ist. Wird der Arbeitgeber zum Telekommunikationsanbieter? Dürfen Browserdaten protokolliert werden und […]

Weiterlesen

„Privacy Shield“ statt „Safe Harbor“ – bleibt alles anders?

EU-Kommission und US-Regierung einigen sich auf Safe-Harbor-Nachfolger „Privacy Shield“ Nach langen und schwierigen Verhandlungen gaben die EU-Kommission und Vertreter der US-Regierung am 2. Februar 2016 bekannt, dass sie sich über ein neues Abkommen zum transatlantischen Datenaustausch geeinigt haben.

Weiterlesen

Neue EU-Richtlinie für Cybersicherheit – Worauf müssen sich Unternehmen einstellen?

Der Cyber-Raum durchdringt heute nahezu alle Bereiche des staatlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens. In allen Bereichen schafft die digitale Vernetzung unzählige und bisher noch nicht ausgeschöpfte Potenziale. Mit der zunehmenden Vernetzung wächst aber auch die Abhängigkeit des Staates, der Wirtschaft und Verbraucher von der Funktionsfähigkeit der IT-Systeme und des Cyber-Raums.

Weiterlesen

EU–Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)

Die Datenschutzgrundverordnung kommt und führt zu weitreichenden Änderungen im Datenschutz. Betroffene Unternehmen sollten sich daher frühzeitig mit den Neuerungen und deren Implementierung auseinandersetzen.

Weiterlesen