Videoüberwachung und Datenschutz: Worauf es wirklich ankommt

Für Unternehmen liegen die Vorteile von Videoaufzeichnungen auf der Hand, doch damit einher geht ein erhöhtes Risiko von Eingriffen in das Persönlichkeitsrecht der gefilmten Personen. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Videoüberwachung ankommt.

Weiterlesen

Beim Mitarbeiter­datenschutz auf Nummer sicher: Ein Überblick

Mit der Stärkung des Datenschutzrechts innerhalb der EU mit der DSGVO hat speziell auch der Mitarbeiterdatenschutz an Bedeutung gewonnen. Ein zentrales Gesetz dafür ist zwar angedacht, allerdings bis auf Weiteres nicht zu erwarten. Die zentralen Vorgaben der DSGVO und des BDSG sind daher Gegenstand dieses Beitrags.

Weiterlesen

Best of 2020: Diese 10 Blog-Artikel haben Sie im letzten Jahr am meisten interessiert

Wie gewohnt starten wir das neue Jahr mit einem Rückblick: Welche Themen haben unsere Leserinnen und Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? Welche Artikel wurden am häufigsten gelesen? Und welche spannenden Entwicklungen gab es im Bereich Datenschutz?

Weiterlesen

Standardvertragsklauseln und Schrems ll-Update

Dieser Beitrag zeigt auf, wie Unternehmen mit der neuen Entwicklung im Rahmen des Drittlandtransfers, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des EDSA, umgehen können und welche Schritte zu empfehlen sind.

Weiterlesen

Konzerndatenschutz: Anforderungen & Rechtsgrundlagen für die Datenübermittlung im Konzern

Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen, Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten im Bereich Datenübermittlung in Konzernen.

Weiterlesen

Vorschlag der Bundesregierung zur ePrivacy-Verordnung abgelehnt

Der neue Entwurf der Bundesregierung zur ePrivacy-Verordnung wurde abgelehnt, sodass weitere Nachbesserungen notwendig sind. Gegenüber Golem.de teilte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums mit, dass bei den Mitgliedsstaaten weiterer Beratungsbedarf bestehe. Jetzt mehr erfahren!

Weiterlesen

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz durch Anonymisierung und Pseudonymisierung

Auch hier reguliert die DSGVO und gibt Instrumente vor, mit denen KI datenschutzrechtlich sicher verwendet werden kann. Zu letzterem gehören unter anderem die Anonymisierung und Pseudonymisierung, mit welchen der vorliegende Beitrag sich befasst.

Weiterlesen

Referentenentwurf für das IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Verbraucherschutz und neue Unternehmenspflichten

Den Entwurf, der sowohl Zuspruch als auch Kritik erhalten hat, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Aktuell wird mit einer Befassung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 im Bundestag erst gegen Ende des Jahres gerechnet.

Weiterlesen

Effizienter Datenschutz durch Datenschutz­managementsysteme

Unter einem DSMS versteht sich die Gesamtheit aller erforderlichen Datenschutzmaßnahmen. Darunter fällt jede Art der Organisation von Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen, wie die Bestimmung von Zuständigkeiten, Arbeitsabläufen und Verhaltensweisen.

Weiterlesen

Kriterien für ein effektives Datenschutzmanagementsystem

In diesem Artikel sollen ein Überblick über die Anforderungen an ein effektives DSMS gewährt und Möglichkeiten zu dessen Einführung in Unternehmen präsentiert werden.

Weiterlesen

Personenbezogene Daten bei der Durchführung von Gewinnspielen – was erlaubt die DSGVO?

Gewinnspiele sind nach wie vor ein beliebtes Marketing-Mittel von (Online-)Händlern. Mit der Durchführung eines solchen gehen auch datenschutzrechtliche Risiken einher, denn die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Gewinnspielen quasi unvermeidbar ist.

Weiterlesen

Cookie-Walls & Einwilligung durch Scrollen: Position des Europäischen Datenschutzausschusses

Cookies beschäftigen weiterhin viele Websitebetreiber. Sind Cookie-Walls und eine Einwilligung durch Scrollen in die Nutzung von Cookies zulässig? Erfahren Sie in unserem Beitrag, was erlaubt ist – und was nicht.

Weiterlesen