Profiling: Was ändert sich durch DSGVO und BDSG?
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wird am 25.Mai 2018 gültig und enthält wichtige Neuerungen für Unternehmen. Änderungen finden sich auch im Bereich des Profilings.
Wir sind Ihre erste Anlaufstelle zu aktuellen News, Analysen und Hintergründen rund um die Themen Datenschutz und Datenrecht, DSGVO, DSMS oder Data Governance Strategie. Wir informieren Sie regelmäßig mit redaktionell aufbereiteten Neuigkeiten und Wissenswertem – damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wird am 25.Mai 2018 gültig und enthält wichtige Neuerungen für Unternehmen. Änderungen finden sich auch im Bereich des Profilings.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird am 25. Mai 2018 wirksam und wird über den engen Bezug des Datenschutzes hinaus zudem gänzlich neue Rechte einführen, auf die Unternehmen sich so früh wie möglich vorbereiten sollten. Mit dem Recht auf Datenübertragbarkeit (auch „Datenportabilität“ genannt) hat der EU-Gesetzgeber ein Instrument geschaffen, das Nutzern den Wechsel zwischen Diensten verschiedener Anbieter erleichtern soll. Anbieter müssen also […]
Das neue BDSG ist am 25. Mai 2018 mit der DSGVO in Kraft getreten und ergänzt diese vor allem im Beschäftigten- und Mitarbeiterdatenschutz (Update 29.01.2019). Zulässigkeit der Datenverarbeitungen zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses Personenbezogene Daten von Beschäftigten dürfen verarbeitet werden sofern dies für Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Da […]
Am 25. Mai 2018 wird die EU-Datenschutzgrundverordnung wirksam und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen sowie neue Fragen rund um das Löschen von Kundendaten: Wann und wie muss ich auf Löschanfragen reagieren? Muss ich die Kunden über meine Lösch- bzw. Aufbewahrungsfristen informieren?
Wie lassen sich Risiken der IT- und Informationssicherheit reduzieren, die Systemverfügbarkeit erhöhen und zugleich der Datenschutz verbessern? Der Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 im Unternehmen ist weniger kompliziert als viele denken.
Die Bundesregierung hat im Frühjahr 2017 einen Entwurf für das sog. Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) – das neue Bundesdatenschutzgesetz – in den Bundestag eingebracht, welches seither intensiv diskutiert und kritisiert wird.
Bei allen Formen der Videoüberwachung ist die rechtskonforme Auseinandersetzung mit den aktuell geltenden Datenschutzregeln unerlässlich. Diese verändern sich aktuell nicht nur aufgrund der Einführung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sondern auch im Licht der Sicherheitsdebatte. Unser Beitrag beschreibt die neuen Rechtsgrundlagen auf europäischer wie nationaler Ebene und zeigt, auf welche Bereiche Unternehmen ihr Hauptaugenmerk legen sollten.
Hintergrund Wir haben vor einigen Wochen darüber berichtet, dass die von Präsident Trump am 25. Januar 2017 unterzeichnete Anordnung (Executive Order) zur „Verbesserung der öffentlichen Sicherheit“, mögliche Auswirkungen auf den europäischen Datenschutz haben könnte und spekuliert, welche dies sein könnten.
Messenger-Dienste wie Whatsapp, Threema oder Signal erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit auf Smartphones. Nachdem Facebook den beliebten Messenger Whatsapp übernommen hatte, machten beide Unternehmen Schlagzeilen durch den Massenabgleich von Nutzerdaten untereinander. Datenschützer sehen darin eine unberechtigte Datenübermittlung, Facebook sieht Geschäftsinteressen, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Alternativen gibt es wie Sand am Meer, […]
Scoring wird für Unternehmen in Zeiten eines von Ungewissheit geprägten marktwirtschaftlichen Umfeld immer wichtiger. Die richtige Bewertung eines Kreditausfallrisikos kann für den Erfolg des Unternehmens entscheidend sein. Der rechtskonforme Umgang mit den hierfür erforderlichen Daten ist daher von hoher Bedeutung. Ist die Bewertung der Kreditwürdigkeit einer natürlichen Person gefragt, müssen die datenschutzrechtlichen Vorgaben beachtet werden. […]
Vor einigen Wochen machte ein Artikel eines Schweizer Magazins (Das Magazin N°48 – 3.12.2016) viel Wirbel, wonach die Nutzung von Facebook-Daten einen entscheidenden Anteil am US-Wahlsieg von Donald Trump gehabt haben soll. Trumps Team habe Methoden der Psychometrik genutzt, um das Wahlverhalten der US-Wähler vorherzusagen und zu beeinflussen. Anhand des Like-Verhaltens könne ein Persönlichkeitsprofil der […]
Die Datenschutzbehörden der Länder kontrollieren stichprobenartig deutsche Unternehmen im Hinblick auf Datentransfers in sogenannte Drittstaaten. Ist auch Ihr Unternehmen betroffen?