Liebe Leserinnen und Leser,
wir begrüßen mit Ihnen zusammen das Jahr 2020! Zum Start wollen wir gemeinsam mit Ihnen einen redaktionellen Rückblick auf das vergangene Jahr werfen: Was waren die erfolgreichsten Themen 2019?
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die meistgelesenen Beiträge aus unserem News- & Wissen-Bereich. Viel Spaß!

1. Die größten DSGVO-Mythen zum Datenschutzbeauftragten: was stimmt?
Beansprucht der Datenschutzbeauftragte bloß woanders dringend benötigte Ressourcen oder kann er gewinnbringend eingesetzt werden? Und wann braucht man einen Datenschutzbeauftragten überhaupt? In unserem beliebtesten Artikel 2019 klären wir über Mythen zum DSB auf.

2. Löschkonzepte nach der DSGVO – Leitfaden
Wann sind Daten aufzubewahren, wann sind sie zu löschen? Noch immer herrschen darüber einige Unsicherheiten.

3. KI & DSGVO: Mit Anonymisierung und Pseudonymisierung Compliance-Aufwand minimieren!
Wie lassen sich die Herausforderungen der KI durch Anonymisierung & Pseudonymisierung am Besten lösen?

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen.

Mit einem Klick auf „Abonnieren“ stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

4. Künstliche Intelligenz und Datenschutz – Anwendungsfälle
Künstliche Intelligenz war 2019 ein großes Thema, und so auch in unserem Blog. Daher widmen sich die Plätze 3 und 4 dem Spannungsfeld KI und DSGVO. In einem Bereich, in dem sich viel ändert, bleibt auch rechtlich vieles ungeklärt. Ob nun Entwicklungsbremse oder nicht – die DSGVO hat KI im Blick und macht einige Vorgaben. Wie Sie diese bewältigen, können Sie in unseren Artikeln zum Thema nachlesen.

5. Das zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz kommt
Im Juni 2019 hat der Bundestag das zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz verabschiedet. Warum und was nun alles neu ist, finden Sie zusammengefasst in unserem Artikel.

6. Die Whistleblower-Richtlinie: eine datenschutzrechtliche Herausforderung?!
Whistleblowing kann auch Datenschutz sein. Denn wird eine Meldung bearbeitet, werden in der Regel auch personenbezogene Daten verarbeitet. Das kann Unternehmen durchaus vor Herausforderungen stellen. Wie der Schutz von Hinweisgebern und Datenschutz miteinander in Einklang zu bringen sind.

7. Das Omnibusgesetz: geplante Änderungen im Datenschutz
Das 2. Datenschutz-Anpassungsgesetz war bereits Thema und auch im Omnibusgesetz ging es darum, nationale Regeln an die Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts anzupassen. Hier erfahren Sie die wichtigsten Änderungen.

8. Cookie-Einwilligungen: Nach EuGH-Generalanwalt in Zukunft nur mit Opt-In zulässig?
Ein wichtiges und noch immer umstrittenes Thema war 2019 das Thema Cookies. Opt-In, Opt-Out, Double-Opt-In: Auch der EuGH-Generalanwalt hat sich den Cookies angenommen. Worum ging es und was wurde beschlossen?

9. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) einfach erklärt – mit Tipps und Checklisten
Unternehmen müssen nach der DSGVO ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) führen. Doch was ist ein VVT, wie erstellt man eines und was geschieht danach? Wir haben für Sie Hinweise, Beispiele und eine Checkliste zusammengestellt.

Mehr zum Thema

  • Alternativen Cookie Banner

    Alternativen zum klassischen Cookie-Banner – Paywalls, PUR-Modelle und PIMS

    Das Werbetracking bietet Telemedienanbieterinnen und -anbietern die Möglichkeit, den Nutzerinnen und Nutzern personalisierte Werbung auszuspielen und damit die Darstellung ihrer Inhalte zu finanzieren. Der folgende Beitrag untersucht die rechtlichen Herausforderungen personalisierter Werbung und zeigt praktische Lösungsansätze auf.

    Weiterlesen

  • Datenschutzaudit – Erforderlichkeit, Ablauf, Umfang

    Die DSGVO sieht an vielen Stellen Kontrollmechanismen für Unternehmen vor, um regelmäßig zu überprüfen, ob die Vorgaben eingehalten werden und wo mögliche Risiken bestehen. Einer dieser Mechanismen ist das Datenschutzaudit. Wann und für wen ist es notwendig? Alles über Ablauf, Umfang und Notwendigkeit von Datenschutzaudits.

    Weiterlesen

  • EU Datenregulierungen

    Datenschutz und Digitalisierung: EU-Datenregulierung im Überblick

    Datengetriebene Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle nicht nur an technologische Veränderungen, sondern auch an datenschutzrechtliche Anforderungen anzupassen. Dazu gehört auch das Verständnis der verschiedenen EU-Rechtsakte zur Datenregulierung wie: Data Governance Act (DGA), Data Act (DA), Digital Services Act (DSA), Digital Markets Act (DMA), AI Act (AIA) und dem European Health Data Space (EHDS).

    Weiterlesen

Wir melden uns bei Ihnen!

In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie haben.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen.

Mit einem Klick auf "Abonnieren" stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.